Dachrinnen reinigen: Warum es gerade im Herbst so wichtig ist
Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch volle Dachrinnen. Wer sein Gebäude langfristig schützen will, sollte die Reinigung jetzt nicht aufschieben.
Eine Dachrinne wirkt unscheinbar. Doch wenn sie ihre Aufgabe nicht erfüllt, kann das gravierende Folgen haben. Regenwasser muss ungehindert abfliessen können. Tut es das nicht, drohen Schäden, die deutlich teurer sind als eine regelmässige Reinigung.
Saubere Dachrinnen schützen das Gebäude – besonders im Herbst ist die Reinigung entscheidend.
Typische Probleme bei verschmutzten Dachrinnen
Überlaufendes Wasser
Wenn Regenwasser über die Kante schwappt, wird es nicht mehr kontrolliert abgeführt. Das führt zu unschönen Wasserstreifen an der Fassade und kann Kellerwände durchfeuchten.
Verstopfte Fallrohre
Nicht nur die Rinnen selbst, auch die Fallrohre müssen frei sein. Blätter, Äste oder sogar Baumnüsse, die Vögel hineintragen, sorgen oft für Blockaden.
Frostschäden
Wasser, das nicht abfliesst, gefriert im Winter. Metallrinnen verbiegen sich, Kunststoffrinnen reissen. Kleine Risse werden im Frühling schnell zu grossen Schäden.
Woran erkennt man verstopfte Dachrinnen?
Manchmal sind es kleine Hinweise, die zeigen, dass etwas nicht stimmt:
- Wasser läuft über die Rinnenkante, obwohl es nicht stark regnet
- Pfützen entstehen direkt unter der Traufe
- Dunkle Flecken oder Grünbelag bilden sich an der Fassade
- Tropfgeräusche auch bei leichtem Regen
- Kellerwände werden feucht
Wer solche Anzeichen bemerkt, sollte nicht zuwarten. Eine fachgerechte Reinigung verhindert Folgeschäden.
Wann und wie oft sollte man Dachrinnen reinigen
Der Herbst ist der beste Zeitpunkt für die Reinigung, weil sich nach dem Laubfall das meiste Material in den Rinnen sammelt.
Als Faustregel gilt: Vor dem ersten Schneefall sollten die Rinnen frei sein. Mit einem festen Rhythmus vermeidet man Überraschungen – und kann die Pflege gleich in andere Unterhaltsarbeiten integrieren.
Eine pauschale Empfehlung bezüglich Häufigkeit gibt es nicht – dies hängt stark von der Lage des Gebäudes ab.
- Nahe am Wald oder unter grossen Bäumen: mindestens einmal pro Jahr, ideal im Herbst nach dem Laubfall.
- Ohne Bäume in der Nähe: Eine Reinigung alle zwei Jahre kann genügen.
- Zusätzlich nach dem Winter: ein kurzer Kontrollblick lohnt sich, um Frostschäden oder angesammelten Schmutz zu erkennen.

Kann man Verunreinigungen vorbeugen?
Es gibt Möglichkeiten, das Risiko von Verstopfungen zu reduzieren. Diese Massnahmen ersetzen aber keine Kontrolle. Sie erleichtern lediglich die Arbeit und verlängern die Intervalle zwischen den Reinigungen.
Laubschutzgitter: verhindern, dass grössere Mengen Laub in die Rinnen gelangen.
Rinnenseiher: kleine Siebeinsätze in den Fallrohren, die Äste oder grössere Partikel abfangen.
Sicherheitsaspekte: Warum nicht selber reinigen?
Kurz gesagt: Weil es gefährlich ist. Versicherungstechnisch ist es nicht erlaubt, als Privatperson mit einer Leiter aufs Dach zu steigen.
- Sturzrisiko schon aus geringer Höhe
- Ungeübte Handhabung von Leitern und Werkzeug
- Kein Versicherungsschutz bei Eigenverschulden
Fachbetriebe wie Bernhard Polybau AG arbeiten mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz – darunter Seilsicherungen, Einzelanschlagpunkte und temporäre Arbeitsgerüste. Neu können wir dank unseres Selbstaufsteller-Krans, der als Anschlagpunkt zugelassen ist, auch komplexe und schwer zugängliche Gebäude sicher erreichen. So lassen sich Arbeiten zuverlässig und ohne Gefährdung ausführen.
Versicherungstechnisch ist es nicht erlaubt, als Privatperson mit einer Leiter aufs Dach zu steigen.
Worauf Profis bei der Dachrinnenreinigung achten
Eine professionelle Reinigung umfasst mehr als nur das Entfernen von Blättern.
- Sichtkontrolle der Dachfläche und Anschlüsse
- Überprüfung der Fallrohre
- Entfernung von Ablagerungen wie Sand, kleine Äste oder Nüsse
- Check auf Frost- oder Korrosionsschäden
- Sichere Abführung des Wasserstesten
So wird nicht nur gereinigt, sondern auch vorausschauend gehandelt.
Unterstützung durch Bernhard Polybau AG
Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeliegenschaft: Die Reinigung und Kontrolle der Dachrinnengehört zu den Arbeiten, die man Fachleuten überlassen sollte. Die Bernhard Polybau AG in Langenthal verfügt über die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um diese Aufgabe sicher und gründlich zu übernehmen.
So bleibt Ihr Gebäude langfristig geschützt– und Sie können sich entspannt zurücklehnen, wenn der nächste Herbststurm die Blätter vom Baum fegt.
Mit unseren Wartungsverträgen sind Sie stets auf der sicheren Seite – und Sie müssen sich um nichts kümmern.
A propos: Steuerlicher Vorteil – Unterhalt, der sich doppelt lohnt
Unterhaltsarbeiten wie die Dachrinnenreinigung können von den Steuern abgezogen werden. Damit lohnt sich die Pflege gleich doppelt – Ihr Gebäude bleibt in Schuss, und Sie profitieren zusätzlich steuerlich. Ein weiterer Grund, diese Arbeiten nicht auf die lange Bank zu schieben.
Auf Wunsch bieten wir auch Wartungsverträge an. Damit sind planmässige Kontrollen und Reinigungen garantiert – und Sie müssen sich um nichts kümmern.







.png)








